WSRW war dabei, als das brasilianische Unternehmen Votorantim letzte Woche eine Ladung Sand aus der besetzten Westsahara auf Teneriffa, Spanien, in Empfang nahm.
Der brasilianische Zementriese Votorantim ist ein wichtiger Akteur im Handel mit Sandressourcen aus der besetzten Westsahara. Am 19. März 2025 verfolgte Western Sahara Resource Watch (WSRW) eine Sandlieferung bei ihrer Ankunft im Hafen von Santa Cruz auf Teneriffa und ihre Route bis zu den Anlagen von Votorantim im Industriegebiet Cueva Bermeja. Die Lastwagen legten eine Strecke von 2,5 Kilometern bis zu Prebetong Hormigones zurück, einer Tochtergesellschaft von Votorantim [oder Download hier], die auf die Herstellung von Transportbeton spezialisiert ist. Unten finden Sie eine Reihe von Bildern, die die Ankunft des Sandes und den Transport zur Fabrik dokumentieren.
Der Sand stammt aus der besetzten Westsahara, wo die Besatzungsmacht Marokko von dem Export dieser Ressourcen unter Verletzung des Völkerrechts profitiert. Die umstrittene Lieferung wurde an Bord des Schüttgutfrachters Dura Bulk auf die Insel transportiert.
Votorantim Cimentos España, S.A. ist eine Tochtergesellschaft von Votorantim Cimentos S.A., die sich in Privatbesitz der großen brasilianischen Gruppe Votorantim S.A. befindet.
Dies ist nicht der einzige Ort, an dem Votorantim Konfliktsand erhält. WSRW hat eine Reihe weiterer Standorte entdeckt.
All diese Details werden in den ersten Bericht über die marokkanischen Sandexporte einfließen, den WSRW im April 2025 veröffentlichen wird und in dem die beteiligten Akteure auf den Kanarischen Inseln detailliert aufgeführt sind.
Im November 2024 wurde berichtet, dass Votorantim S.A. erwägt, Votorantim Cimentos S.A. an der New Yorker Börse zu notieren. Börsennotierte Unternehmen, die langfristige strategische Importe nicht erneuerbarer Ressourcen aus der besetzten Westsahara tätigen, werden aufgrund der Nichteinhaltung grundlegender Prinzipien der Unternehmensverantwortung von den Portfolios zahlreicher internationaler Investoren ausgeschlossen.
WSRW schrieb Votorantim am 4. März 2025 und hat bisher keine Antwort erhalten.
Da Sie schon einmal hier sind...
Die Recherchen von WSRW werden mehr denn je gelesen und genutzt. Unsere Arbeit ist zum überwiegenden Teil ehrenamtlich, sie erfordert Zeit, Hingabe und Sorgfalt. Aber wir tun sie, weil wir glauben, dass sie wichtig ist - und wir hoffen, dass Sie das auch tun. Mit einer kleinen monatlichen Unterstützung können Sie einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die Zukunft von WSRW zu sichern und dafür sorgen, dass wir weiterhin unseren komplett unabhängigen Recherchen nachgehen können.
Eine regelmäßige Spende können Sie hier einrichten. Vielen Dank!
Der Export von Phosphatgestein aus der besetzten Westsahara war noch nie geringer als 2019. Dies geht aus dem neuen WSRW-Bericht P for Plunder hervor, der heute veröffentlicht wurde.
Die beiden spanischen Unternehmen, die praktisch das gesamte Erdöl in die besetzte Westsahara exportieren, halten sich weiterhin bedeckt.
Der von Erasmus+ finanzierte Jugendaustausch, der in Dakhla in der besetzten Westsahara stattfinden sollte, wird Berichten zufolge an einem anderen Ort stattfinden.
Ein norwegisches Schiff entlädt derzeit chinesische Windkraftanlagen, die für die besetzte Westsahara bestimmt sind, auf den Kanarischen Inseln. Die zuständige Reederei Grieg Maritime sagt, dass ihre Routinen den endgültigen Nutzungsort der Anlagen nicht erkennen ließen.